Deutscher Schwimm-Verband ( "Der Schwimmtrainer '96 ) 

AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE IM SCHWIMMEN  
in den Altersbereichen 11/12 Jahre Mädchen und12/13/14 Jahre Jungen 


Allgemein:  
Die Trainingsjahre in dem Altersbereich 11/12 Jahre Mädchen und 12/13/14 Jahre Jungen stehen im Zeichen des Aufbautrainings. Nachdem im Grundlagentraining die Stabilität der Technik, das Fundament der vielseitigen gymnastischen (athletischen) Grundausbildung und eine ansteigende Belastungsgestaltung im Vordergrund standen, wird im beginnenden konditionellen Belastungsaufbau des Aufbautrainings die Vervollkommnung der Technik angestrebt. Hierbei sind Motivation, sowie die Bereitschaft zu höheren Trainingsbelastungen notwendig. 

Bei weiterer Erhöhung der konditionellen Fähigkeiten muß eine gute stabile Technik in allen Schwimmarten, Wenden und Start vorhanden sein. Die verwendete Übungspalette an Land und im Wasser soll in einer guten Qualität beherrscht werden. Je besser die Technik ausgeprägt wird, um so besser können die konditionellen Fähigkeiten in Leistung umgesetzt werden. 

Die biologischen Entwicklungsunterschiede bei Mädchen und Jungen erfordern differenzierte Belastungsgrößen für die Früh-, Normal- und Spätentwickler. 

Wie o.a. ist ein wichtiger Schwerpunkt im Aufbautraining die vielseitige Schwimmausbildung, d.h. alle vier Schwimmarten müssen in Feinform beherrscht werden. Im Aufbautraining sollte noch keine Spezialisierung auf Schwimmarten vorgenommen werden ( evtl. Langstreckenbereich am Ende des Autbautrainings ). Eine Spezialisierung im Brustschwimmen kann begonnen werden, indem höhere Meteranteile in Brust geschwommen werden. 

Ausbildungsschwerpunkte
in den Altersbereichen 11/12 Jahre Mädchen
Altersbereich: 
11 Jahre
12 Jahre
Verhältnis Wasser-  
zu Landtraining: 
2/3 : 1/3 
2/3 : 1/3 
Schwimmtraining:   - Entwicklung koordinativer Fähigkeiten 
- Kopplungs- und Rhythmisierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit 
- Vervollkommnung aller Schwimmarten einschl. Starts und Wenden 
- Lernprozeß der symmetrischen Schwimmarten einschl. Start und Wenden fortführen 
- Kraul und Rücken vervollkommen 
- Entwicklung aller konditionellen Fähigkeiten 
- Belastungsaufbau 
- Grundlagenausdauer-Niveau deutlich anheben und weiterentwickeln 
- Einbeziehung des aerob-anaeroben Übergangsbereich 
- Schulung der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer 
- Erhöhung der koordinativen Fähigkeiten 
- alle koord. Fähigkeiten verstärkt und umfassend schulen und über die Schwimmleistung wirksam machen 
- Vervollkommnung aller Schwimmarten, Start, Wenden 
- weitere Erhöhung des Ausbildungsstands der Technik 
- variables Frequenz- und Geschwindigkeitsverhalten bei hoher Technik 
- Entwicklung aller konditionellen Fähigkeiten, bes. Grundlagenausdauer; evtl. Berücksichtigung der Eignung für Langstrecken 
- Grundlagenausdauer-Niveua überbieten bei Beachtung aerob-anaeroben Übergangs 
- kontinuierliches Schnelligkeits- und ausdauertraining 
- mit wettkampfspezifischem Ausdauertraining beginnen 
Technik:   - Technik in allen Intensitätsbereichen vervollkommnen ( Beherrschungsgrad beachten ), vortriebswirksamer Abdruck 
- effektive Gesamtkoordination in allen Schwimmarten 

- 100m Nachweis bei Brust und Schmetterling; 
- 200m Nachweis bei Freistil und Rücken 
- Beherrschung einer Startvariante optimale Abstöße bei Wenden, hohe Drehgeschwindigkeit 
- Variables Frequenz- und Geschwindigkeitsverhalten 
guter Abdruck in der Druckphase in allen Schwimmarten 
- Nachweis im Training und Wettkampf bis Teilstrecken von 200m (Freistil=400m) 
- Nachweis mehrerer Startvarianten, mit späterer Optimierung einer Variante 
- Unter Berücksichtigung der Anschwimmgeschwindigkeit komplexe Beherrschung der Wenden 
Grundlagenausdauer:   - Einsatz von vorwiegend mittleren Teilstrecken 
- Erhöhung der Geschwindigkeitsanforderungen 
( Beherrschungsgrad der Technik beachten ) 
- Einsatz von vorwiegend mittleren und langen Teilstrecken bei steigender Forderung in der Geschwindigkeit 
-Erhebliche Steigerung der Grundlagenausdauer 
- aerob-anaerober Übergang beachten 
Schnelligkeits und Schnelligkeitsausdauer:  - Schnelligkeitstraining ganzjährig durchführen 
- Schnelligkeitstraining mit Teilstrecken von 10-15m (8-10sec) und Schnelligkeitsausdauertraining mit Teilstrecken von 25-50m; Pausengestalltung 3-5Min. 
- Schnelligkeitstraining ganzjährig durchführen mit Akzenten 
- Schnelligkeitstraining von 10-20m (8-10sec) und Schnelligkeitsausdauertraining mit zunehmend kürzeren Pausen; Pausengestaltung weiter mit 3-5 Min. 
Landtraining:   - Koordinatives und kraftausdauerorientiertes Training 
- Grundschulung, Sportspiele 
Entwicklung der Spielfähigkeit 
- Erlernen von gymnastischen Übungen aus anderen Sportarten (z.B. Turnen) 
- Wintersport - Skilanglauf 
- Beweglichkeit, Lockerung, Dehnung, Gewandheit und Reaktionsschnelligkeit 
- Ausdauer und kraftausdauerorientiertes Training mit Schneligkeitselementen 
- Spielsportarten trainingswirksam einsetzen 
- Koordinationsverbesserung 
- Beweglichkeits-, Lockerungs-, Dehnungsübungen und Reaktionsübungen 

Ausbildungsschwerpunkte
in dem Altersbereich 12 Jahre Jungen
Verhältnis Wasser-  
zu Landtraining: 
60% - 40%
Schwimmtraining:   - Erhöhung der koordinativen Fähigkeiten
- insbesondere Kopplungs- und Rhythmisierung und gegen Ende des Jahres Differenzierungsfähigkeit schulen
- Verfeinerung aller Schwimmarten Start und Wenden
- weitere Erhöhung des Ausbildungsstands der Technik, besonders Brust und Schmetterling beachten
- Entwicklung aller konditionellen Fähigkeiten; besonders Grundlagenausdauer; Schnelligkeitstraining berücksichtigen; Steigerungsschwimmen
- Aktions- und Reaktionschnelligkeit schulen
- steigernde Anteile an Schnelligkeitsausdauertraining
- Grundlagenausdauer anheben unter Berücksichtigung des Technikniveaus
Technik:   - Verfeinerung der Technik in allen Intensitätsbereichen
- guter Abdruck in der Druckphase in allen Schwimmarten
- Nachweis im Training und Wettkampf bis Teilstrecken von 100m (Freistil=200m)
- Nachweis einer Startvariante, gute Abstöße bei Wenden und gute Übergänge
Grundlagenausdauer:  - Einsatz von vorwiegend kurzen und mittleren Teilstrecken bei steigenden Forderungen an die Geschwindigkeit
- kontinuierliche Steigerung der Grundlagenausdauer
- viel Einzelarbeit im Training üben ( 10% Arm- und 20% Beinarbeit vom Umfang )
Schnelligkeits und Schnelligkeitsausdauer:  - Schnelligkeitstraining ganzjährig durchführen; hoher Stellenwert
- Schnelligkeitstraining von 10-15m (8-10sec) und Schnelligkeitsausdauertraining (25-50m) bei einer Pause von 3-5 Min.
Landtraining:  - Kraftausdauerorientiertes Training mit Schnelligkeitselementen
- Grundschulung von Sportspielen, z.B. Fußball; Wintersport
- Beweglichkeits-, Lockerungs- und Dehnungsübungen
- ganzjähriges koordinatives Training
- Erlernen von Übungen aus anderen Sportarten, z.B. Turnen, Leichtathletik usw.

 

 


zurück zur Hauptseite
erneuert am 3.2.2000 von Viktor Lesiuk jr.